Die vielen Gesichter von Katharina

Locatie
Luther Museum Amsterdam, Nieuwe Keizersgracht 570
Von 9 Oktober 2025

Entdecken Sie ab dem 24. Oktober die Ausstellung „Die vielen Gesichter Katharinas“. 500 Jahre nach ihrer historischen Heirat mit Martin Luther taucht die Ausstellung in die facettenreiche Geschichte von Katharina von Bora (1499–1552) ein: der Frau, die jahrhundertelang vor allem „die Frau von“ genannt wurde, aber so viel mehr war.

Worum geht es in „Die vielen Gesichter der Katharina“?

Die Ausstellung „Die vielen Gesichter Katharinas“ beleuchtet das Frauenbild im Wandel der Jahrhunderte. Jede Epoche sucht in der Vergangenheit nach Vorbildern und Rollenmodellen. Oft ist wenig über historische Persönlichkeiten bekannt, was es verschiedenen Gruppen ermöglicht, ihre eigenen Vorstellungen und Werte auf sie zu projizieren. Das gilt auch für Katharina von Bora (1499–1552), die Frau von Martin Luther. Über ihr tatsächliches Leben wissen wir nur wenig. Dennoch wurde sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder als Symbol eingesetzt – als vorbildliche Hausfrau, Unternehmerin, Sündenbock oder sogar als feministische Ikone.

Worum geht es in „Die vielen Gesichter der Katharina“?

Die Ausstellung „Die vielen Gesichter Katharinas“ untersucht unser Frauenbild im Wandel der Zeit. Jede Epoche sucht in der Vergangenheit nach Vorbildern und Rollenmodellen. Manchmal ist wenig über eine historische Figur bekannt. Dies ermöglicht es verschiedenen Gruppen, ihre eigenen Vorstellungen und Werte auf sie zu projizieren. Dies gilt auch für Katharina von Bora (1499–1552), die Frau Martin Luthers. Über ihr wirkliches Leben wissen wir wenig. Dennoch wurde sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder als Symbol eingesetzt: als vorbildliche Hausfrau, als Unternehmerin, als Sündenbock oder sogar als feministische Ikone.

Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?

In der Ausstellung erfahren Sie, wie sich das Bild Katharinas über die Jahrhunderte verändert hat, auch in den Niederlanden. Sie sehen Gemälde, Bücher und historische Dokumente sowie zeitgenössische Medien wie Film und Fernsehen. Eine besondere Kunstkommission verbindet historische Perspektiven mit heutigen Fragestellungen.

Im Auftrag des Luthermuseums übersetzt die Fotografin Oxiea Villamonte (Jahrgang 1995) die Thematik der Katharina von Bora-Ausstellung in ein zeitgenössisches Format. In den Regentenzimmern des Museums präsentiert sie eine Serie von neun Fotografien, die das Selbstbild und die vielfältigen Rollen der Frau im Jahr 2025 thematisieren.

Warum ist „Die vielen Gesichter Katharinas“ für uns relevant?

Katharinas Geschichte ist überraschend aktuell. Als Nonne, die aus dem Kloster ausbrach und später eine unternehmerische Frau wurde, brach sie mit den Regeln ihrer Zeit. Ihre Lebensgeschichte zeigt, wie Frauen damals und heute wahrgenommen werden – und macht sie zu einer faszinierenden historischen Figur.

Merken Sie sich den Termin!

„Die vielen Gesichter Katharinas“ – eine Ausstellung über 500 Jahre Neuinterpretation. Über Macht, Projektion und die Frau, die Geschichte herausforderte.

Ort: Luthermuseum, Nieuwe Keizersgracht 570, Amsterdam
Zeitraum: 24. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026

Was bedeutet der Titel „ Die vielen Gesichter der Katharina “?

Der Titel verweist auf die vielen „Gesichter“ Katharina von Boras: Sie wurde im Laufe der Geschichte immer wieder von unterschiedlichen Gruppen genutzt und erhielt dadurch viele verschiedene Rollenbilder. Diese Vielseitigkeit ihrer Darstellung erzählt mehr über die Geschichte und gesellschaftliche Wahrnehmung als über Katharina selbst.

Warum wird im Titel nicht Katharinas vollständiger Name verwendet?

Katharina von Boras vollständiger Name ist nur begrenzt bekannt, und es gab viele andere Katharinas in der Geschichte. Wir wissen oft nicht, wer diese Frauen tatsächlich waren, wohl aber, was die Geschichte uns über sie erzählt.